Wenn gegen einen Tumor weder Chemotherapie oder Operation noch Bestrahlung von außen helfen, kommen in der modernen Medizin sogenannte Radiopharmaka zum Einsatz. Diese radioaktiven Arzneimittel spüren Krebszellen nicht nur auf, sie ermöglichen auch ein zielgerichtetes Bestrahlen von innen, das den Tumor bekämpft. Bevor solche Stoffe jedoch im Menschen angewendet werden dürfen, sind während ihrer Entwicklung aktuell noch umfangreiche Tierversuche notwendig. Ein gemeinsames Projekt des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) erforscht derzeit eine alternative Methode dazu. Die Grundlage dafür bilden künstliche Organstrukturen und Tumore im Chip-Format.
Am 08. November besuchten wir mit unseren polnischen Kooperationspartnern die internationale Messe für innovative Industrielösungen „Warsaw Industry Week“. Auf der Messe präsentieren sich hauptsächlich polnische Akteure des Maschinen- und Werkzeugbaus sowie der Verarbeitung von Metall, Holz und Kunststoff.
Nachhaltige, grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstituten und KMU in Polen und Deutschland im Bereich der Medizintechnik ist eines der zentralen Anliegen des Leistungszentrums ATeM. Der vierte sächsisch-polnische Innovationstag am 15. und 16.09. war die perfekte Gelegenheit, um mit sich mit Akteuren der Wissenschaft und Wirtschaft aus Sachsen und der Republik Polen auszutauschen.